Schulbegleitung – Ein vielfältiges Thema

Zum zweiten Mal trafen sich am 20. Mai 2025 die sechs Schulbegleitungskräfte der Landhaus Hollen GmbH, um sich untereinander auszutauschen. Früher machten Schulbegleiterinnen und -begleiter möglich, dass Kinder mit bestimmten Erkrankungen und Behinderungen überhaupt am Unterricht teilnehmen konnten. Seit 2020 sind sie dank § 35a SGB VIII auch für Kinder mit emotional-sozialen Teilhabe­einschränkungen da. Das ist auch der Kontext, in dem aus unserer Einrichtung die Kinder- und Jugendlichen mit festgestelltem Unterstützungsbedarf im Unterricht begleitet werden. In typischen Schulsituationen sollen sie immer dann Beistand bekommen, wenn sie nicht ausreichend allein zurechtkommen. Schulbegleitungskräfte helfen unseren Kindern und Jugendlichen dabei, ihre Aufgaben organisiert und strukturiert zu erledigen. Sie unterstützen aber auch bei der Kommunikation mit Lehrkräften, Mitschülerinnen und Mitschülern.

Von zentraler Bedeutung für diese Aufgabe ist die Beziehung zum begleiteten Kind. Eine gute Beziehung ist die Basis für Vertrauen und ermöglicht es, auch im System Schule die individuellen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen zu verstehen und in einer Art Brückenbauerfunktion für entsprechendes Verständnis zu werben.

Das Brückenbauer-Team der Landhaus Hollen GmbH

Bianca Ferdinand
Hans-Jürgen Swart
Herma Grigoleit
Michaela Onken
Diane Helbing
Doris Folkerts

In unseren Gesprächsrunden erörtern wir die Alltagsumstände in den unterschiedlichen Schulformen, bei individuellen Bedarfen und in besonderen Situationen. Da geht es zum einen darum, die Wahrnehmung von Regelverletzungen und das Verstehen von Regeln zu fördern und zum anderen darum, die Frustrationstoleranzen des begleiteten Kindes zu erweitern und Stressbewältigungs- sowie Konzentrationshilfen zu entwickeln. Nicht zuletzt leisten die Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter emotionalen Beistand und verschaffen den jungen Menschen Sicherheit.

Außerdem sorgen Integrationshelferinnen und -helfer, wie sie auch genannt werden, dafür, dass die Kinder und Jugendlichen aus unserer Einrichtung nicht in Gefahrensituationen geraten oder unbeaufsichtigt das Schulgelände verlassen. Auch damit sind sie ein wichtiger Anker für die jungen Menschen. Doch sobald ein Kind eine Aufgabe ohne Hilfe schafft, kann sich die Schulbegleitungskraft nach und nach zurückziehen. Zusammenfassend ist das Ziel einer erfolgreichen Schulbegleitung die Eingliederung des Kindes in die Klassen- und Schulgemeinschaft. Die Hilfestellungen sind dabei stets auf die Befähigung zu möglichst selbstständigem Handeln ausgerichtet.